Tirana ist wie die rebellische Schwester der südostasiatischen Großstädte: quirlig, bunt und voller Leben. Ich war skeptisch – und jetzt komplett verliebt!
Diese Stadt ist wie eine kleine Version von Bangkok oder Ho-Chi-Minh-Stadt, nur mit mehr Balkan-Flair. Selbst mit Hund und Camper ist es voll easy, die Hauptstadt Albaniens zu besuchen!
In meinem Reisebericht teile ich meine Geheimtipps, Tipps für die schönsten Tirana Sehenswürdigkeiten und warum Tirana so viele unterschätzen (und womöglich diese tolle Stadt einfach auslassen).
Das habe ich nicht von Tirana erwartet!
Einige Tage bevor wir nach Tirana mit dem Camper reisen wollten, habe ich bei anderen Menschen auf Instagram etwas gesehen. Das hat mich ein wenig schockiert oder irgendwie war ich auch negativ auf die Stadt eingestellt. Die Stadt wurde mir dargestellt als düster, eklig, langweilig, schroff, uninteressant und noch viele andere negative Adjektive könnten hier folgen.
Ich finde es im Nachhinein so schade, dass ich mich so hab negativ beeinflussen lassen. Denn wenn ich eins sagen kann: Tirana ist mit Abstand einer der schönsten Städte in Europa und hat so viel Schönes zu bieten.
Tirana ist wohl einer der aufstrebendsten Städte in Europa. Auch wenn sich Albanien noch nicht so anfühlt, aber Tirana ist auf jeden Fall schon sehr nah dran an Europa.
Ich erlebte Tirana als aufgeräumt, chaotisch. Sauber, mit ein bisschen Balkan-Style. Luxuriös, aber auch traditionell. Es gibt hier sehr viele Gegensätze und macht für mich Tirana so spannend.
Ach, und wenn du südostasiatische Großstädte magst, dann wirst du Tirana sicher auch ganz schnell in dein Herz schließen. Selbst am Abend und in der Nacht ist Tirana sehr sicher. Zu keinem Zeitpunkt war es komisch oder unangenehm.
⇢ Besuche Bangkok und erlebe die schönsten Sehenswürdigkeiten
Die Top Tirana Sehenswürdigkeiten
Skanderberg Platz
Skanderberg ist einer der wichtigsten Personen der albanischen Geschichte. Er war derjenige, der gegen die Osmanen erfolgreich gekämpft hat. Er und seine Truppen konnten sich 25 Jahre gegen die Osmanen stellen. Angeblich hat er 3000 Menschen getötet. Nach seinem Tod allerdings besetzten die Osmanen Albanien wieder komplett.
Gefeiert wird Skanderberg aber dennoch für seine Erfolge und deshalb sieht man ihn fast überall in Albanien. Souvenirs von ihm lassen sich vor allem in Kruja kaufen, wo auch seine Büste beim Museum steht.
Der Skanderberg-Platz ist deshalb einer der Tirana Sehenswürdigkeiten, die du sehen solltest. Im Grunde ist es ein riesiger Platz mit vielen glatten Platten. Das scheint vor allem Frau Maier gefallen zu haben, denn sie hat sich ständig auf den Rücken geworfen und gefreut.
Ein Ort voller Gegensätze: Der Skanderberg Platz. Manch einer läuft hier nur drüber, um von A nach B zu kommen. Touristen schauen sich die Figur Skanderbergs genau an. Einige fahren mit dem großen Riesenrad nebenan. Aber schauen sich ganz sicher auch eine weitere Tirana Sehenswürdigkeit an, nämlich das große Mosaikfoto auf dem Landesmuseum.
Die meisten geführten Touren, die dich zu den schönsten Tirana Geheimtipps und Sehenswürdigkeiten bringen, starten am Skanderberg Platz.
Et’hem-Bey-Moschee
Eher unscheinbar und etwas versteckt liegt die Et’hem-Bey-Moschee ganz in der Nähe des Skanderberg Platzes in Tirana. Ganz ehrlich – Wir wussten nicht genau, ob wir hier als Touristen eigentlich rein dürfen.
Denn tatsächlich standen viele Menschen einfach nur davor und auch wir haben nur einen Blick reingeworfen. Unser Problem war einfach, dass ich nichts dabei hatte für meinen Kopf als Bedeckung.
1794 begann der Bau der Et’hem-Bey-Moschee und 1821 wurde die Moschee dann endlich fertiggestellt. Sie hat vieles überstanden, wie den Zweiten Weltkrieg, die Enver Hoxhas Regierung und die kommunistische Diktatur. 1990 wurde sie als einer der ersten Moscheen im Land wieder für die Albaner geöffnet.
Pyramide von Tirana
Die Pyramide ist eins meiner Highlights in Tirana. Hier lässt es sich wunderbar Menschen beobachten. Wer besonders gern Streetfotos macht, der sollte zu dieser Tirana Sehenswürdigkeit unbedingt kommen.
Mir gefällt besonders die Architektur innen wie außen. Wenn du Glück mit dem Licht hast, lassen sich selbst im Inneren besondere architektonisch interessante Fotos schießen.
Wer will, kauft sich einen Kaffee oder shoppt in einem der Läden rund um die Pyramide von Tirana. Insgesamt 34 bunte Boxen mit Räumlichkeiten für Start-ups, Workshops und Gastronomie findest du hier an diesem Platz.
Die Aussicht von oben auf Tirana ist okay. Denn von oben siehst du auf einige der Tirana Sehenswürdigkeiten wie der Großen Moschee von Tirana, auf die Peace Bell und die Twin Towers.
Gebaut wurde die Pyramide, um den damaligen Diktator Enver Hoxha zu ehren. Es sollte als Museum genutzt werden. Als der Umsturz kam, änderte man das Konzept der Pyramide. Die Tirana Sehenswürdigkeit wurde zu einem internationalem Kulturzentrum.
Dann wurde wieder lange hin und her überlegt: Abreißen oder Behalten? Erst hieß es tatsächlich auch: „Weg damit!“. Im Februar 2021 gestaltete man aber die Pyramide so um, wie du sie heute sehen wirst.
☞ Mit meinen Tipps gelingen auch dir tolle Streetfotografie Aufnahmen
Clock Tower of Tirana
Den Uhrturm oder Clock Tower von Tirana kannst du eigentlich nicht verpassen. Schaust du dir die Tirana Sehenswürdigkeiten Skanderberg Platz und Et’hem-Bey-Moschee an, stehst du quasi schon daneben.
Der Clock Tower ist einer der wichtigsten Tirana Sehenswürdigkeiten sicher, weil es seit 1948 das Kulturdenkmal Albaniens ist.
Der Pascha Et’hem-Bey gab 1822 den Auftrag, diesen Turm zu erbauen. Zuerst mit einer Glocke aus Venedig und später, nach dem Umbau mit einer Glocke aus Deutschland.
Uhrtürme gibt es viele im Balkan. Sie stehen für Reichtum und sind bedeutende Symbole des Islams.
Bis 1970 war der Uhrturm das höchste Gebäude Tiranas. Denn die Albaner besaßen damals meist keine Taschenuhren und konnten so die Zeit ablesen.
Tirana Castle
Tirana Castle kann man mal gesehen haben, aber es wäre auch nicht schlimm, wenn du diese Sehenswürdigkeit nicht anschaust.
Es ist eher eine Shoppingmall im Freien. Du hast rechts und links Läden zum Einkaufen und etwas weiter hinten, werden diese dann von Restaurants abgelöst.
Am Eingang steht, dass Hunde einen Maulkorb tragen müssen. Zu uns hat aber niemand etwas gesagt.
Wer hier eine richtige Burg erwartet, der wird enttäuscht sein. Die Mauern von 1300 findest du noch heute als Außengrenze. Ansonsten erinnert nicht mehr viel an die ehemalige Burg von Tirana.
Grab von Kapllan Pascha
Eher zufällig sind wir hier am Mausoleum von Kapllan Pascha Toptani vorbeigekommen und haben vor meiner Recherche nicht einmal gewusst, was das hier eigentlich ist.
Ziemlich witzig, wie dieser weiße „Brunnen“ vor dem goldenen Hintergrund steht. Wie sich das Haus den Säulen angepasst hat und nicht genau andersherum.
Wer einfach so dran vorbeigeht, kann vor Ort nicht einmal erkennen, dass es sich hier um eine Tirana Sehenswürdigkeit handelt.
Okay, wer war eigentlich Kapllan Pascha Toptani?
Bis zu seinem Tod 1819 war er Herrscher über Tirana. Traurige Familiengeschichte, denn er wurde von seiner eigenen Tochter vergiftet. Weil Kapllan Pascha Toptani mehr Macht wollte, hielt er denn Mann seiner Tochter gefangen, der damals auch ziemlich viel zu sagen hatte.
Tirana Geheimtipps abseits der Touristenpfade
Blloku – hippes Viertel in Tirana
Wenn du hippe Cafés suchst, leckere Restaurants, gute Clubs, Bars oder junge Leute, dann solltest du auf jeden Fall ins Blloku-Viertel gehen.
Früher war der komplette Stadtteil abgeriegelt und nur für die Oberschicht zugänglich. Deswegen findest du hier zum Beispiel noch das ehemalige Wohnhaus des damaligen Ministerpräsidenten Enver Hoxhas.
Blloku solltest du auf jeden Fall gesehen haben und ist auf jeden Fall noch Tiranas Geheimtipp.
Freundschaftsdenkmal (Monument of Friendship)
Die Farben von Kuwait dominieren im Freundschaftsdenkmal. Das kommt sicher nicht von ungefähr. Seit 1993 investiert Kuwait nämlich in Albanien, damit sich das Land entwickelt und weiterentwickeln kann.
Das Monument of Friendship zwischen Albanien und Kuwait finde ich vor allem wegen seiner Farben so interessant. Wenn da die Sonne drauf scheint, lassen sich echt geniale Bilder machen. Deshalb ist das Freundschaftsdenkmal auf jeden Fall einer meiner Tirana Geheimtipps – Nicht nur für interessante Bilder.
Denn um das Monument of Friendship ist ein kleiner Park drum herum. Der bietet im Sommer den Menschen ein wenig Schatten in der von Beton dominierten Hauptstadt Albaniens.
☞ Mit diesen Tipps schießt du endlich schönere Fotos auf deinem Roadtrip
Namazgja Moschee oder Große Moschee von Tirana
Die gerade frisch fertig gebaute Namazgja Moschee ist nicht nur die größte des Landes, sondern die des ganzen Balkans. Bis zu 5000 Menschen können hier gleichzeitig beten. Frauen natürlich in einem gesonderten Abteil.
Nach vielen gescheiterten Anläufen zum Bau einer großen Zentralmoschee haben sie es 1993 dann endlich geschafft, die Pläne umzusetzen. Mussten es dann aber wieder bis 2013 aufschieben. Die 35 Millionen teurer Moschee sollte dann 2018 fertiggestellt werden.
Endlich – am 10. Oktober 2024 wurde die Große Moschee von Tirana mit seinen 50 Meter hohen Minaretten und 30 Meter hohen Kuppel von Ministerpräsident Edi Rama und Erdogan eröffnet.
Wir hatten echt Glück, denn erst ein paar Tage vor unserem Besuch in Tirana wurde sie eröffnet. Die Große Moschee von Tirana kannst und solltest du als Tourist auf jeden Fall besuchen gehen. Nimm als Frau vorsichtshalber etwas mit, was du als Kopftuch umfunktionieren kannst. Ich musste keine tragen, auch ein Hinweisschild habe ich nicht gefunden.
Besuche die Namazgja Moschee am besten am Nachmittag und nutze das schöne Licht für besondere Fotoaufnahmen der Moschee. Wirklich beeindruckend und eines meiner Tirana Geheimtipps.
Ein Stück Berlin mitten in Tirana
Damit haben wir nicht gerechnet. Als wir so durch die Straßen Tiranas geschlendert sind, halten wir plötzlich an.
Ist das denn wirklich ein Stück Mauer, dass wir hier sehen?
Tatächlich ja!
Deutschland hat Albanien ein altes, angemaltes Stück Mauer geschenkt.
Daneben ein Bunker, wie man ihn aus Albanien kennt. Denn damals wurden zum Schutze der Bürger und zur Sicherheit vor Hitler-Deutschland mehr als 170.000 Bunker in ganz Albanien gebaut.
☞ Hier meine Tipps für 3 Tage in Berlin
Tirana Sehenswürdigkeiten: Street Art in der Stadt
Viele der über Tirana verteilte Straßenkunst habe ich leider gar nicht sehen können. Wenn du die Augen aufhältst, wenn du die Sehenswürdigkeiten in Tirana anschaust, begegnet dir immer mal wieder ein Bild.
Egal ob kleines Graffiti oder großes Mural Art.
Auf Tiranas Straßen geht es bunt zu.
Dies hat die Hauptstadt Albaniens vor allem den stattfindenden Street Art Festivals zu verdanken.
☞ Street Art findest du auch in Barcelona
Praktische Tipps für deine Reise nach Tirana
Mit Hund in Tirana
Als wir nach Tirana mit Hund und Camper gereist sind, waren wir total erstaunt. Wir hatten so viele Straßenhunde erwartet. Aber genau das Gegenteil ist es.
Die Leute haben ihre Hunde an der Leine und führen sie genauso wie wir Frau Maier. Und das fanden wir nach 2 Wochen Albanien schon ziemlich witzig. Sieht man im Landesinneren, an den Stränden und in den kleinen Ortschaften eher Straßenhunde frei rumlaufen, aber nicht in Tirana.
Es gibt sogar ein paar Tierläden, in denen du Futter, Spielzeug und Co. kaufen kannst. Deinen Hund kannst du fast überall mit reinnehmen. In den Restaurants, Cafés und Bars hatten wir keine Probleme. Allerdings saßen wir dort auch meistens auf der Terrasse bzw. vor dem Lokal.
Ins Museum dürfen Hunde nicht mit rein. Wir haben nett im Bunk’Art Museum nachgefragt. Leider war dies nicht möglich, weshalb wir dann das Museum ausgelassen haben.
Du findest immer wieder schattige Plätze in Tirana für deinen Hund. Du kannst deinem Vierbeiner ein wenig Auslauf im Grand Park gönnen. Hier treffen sich neben Touristen auf jeden Fall auch einheimische Hundebesitzer.
Wir waren zwar mit dem Camper in Tirana unterwegs, aber ich stelle dir gern ein paar hundefreundliche Unterkünfte zusammen. Kann ja sein, dass du die Hauptstadt Albaniens mit dem Zug oder Bus von außerhalb besuchen kommst.
Unterkünfte für Tirana mit Hund
Auch wenn wir mit unserem Camper in Tirana unterwegs waren, gibt es einige schicke Unterkünfte. Von denen erreichst du die meisten Sehenswürdigkeiten in Tirana per Fuß und das Beste ist: Du kannst dein Haustier mitbringen.
- Appartement Center Hideaway*: Gerade mal 700 m entfernt von der Tirana Sehenswürdigkeit dem Skanderberg Platz, liegt die Unterkunft. Ausgestattet mit Küche inklusive Kaffeemaschine und Wasserkocher, TV, WLAN, Badezimmer und Balkon. Haustiere sind auf Anfrage gestattet und zahlen keine extra Gebühr.
- Tirana Marriott Hotel*: Wer in Tirana etwas luxuriöser schlafen möchte, sollte hier im Marriott Hotel einchecken. Neben Deluxe Zimmer, kannst du in einer Premium Suite mit herrlichem Stadtblick wohnen. Das 5* Hotel mit kostenfreiem WLAN und Fitnessraum, bietet ein hervorragendes Frühstück. Haustiere mit maximal 15kg sind gestattet und zahlen 50€ pro Aufenthalt.
- Appartement Boho Central*: Die 40m2 große Unterkunft mit Doppelbett, verfügt über eine eigene Küche, Klimaanlage, Waschmaschine, kostenlose Pflegeprodukte und WLAN. Haustiere sind erlaubt und wohnen gratis mit dir in der Unterkunft.
- Appartement Come & Recome*: Das außergewöhnlich bewertete Appartement verfügt über ein französisches Doppelbett, eine Küche, Waschmaschine, kostenfreies WLAN und hat einen kleinen Balkon mit Blick auf den Innenhof. Dein Haustier darf mit dabei sein, zahlt aber eine Gebühr während des Aufenthalts.
Tirana mit dem Camper
Wir haben uns getraut!
Selbst die Einheimischen haben im Vorfeld mit „Uh“, „Pfff“ oder „Okaaaaay“ geantwortet. Sie sagen, es ist das absolute Chaos in Tirana mit dem Camper zu fahren. Sie fahren nicht einmal selbst gern in die Hauptstadt.
Aber wenn du schon mal in Berlin oder Zürich Auto gefahren sein solltest, dann findest du dich auch hier in Albaniens Hauptstadt zurecht. Natürlich sind die Straßen am Abend verstopft, deshalb fahre lieber am Morgen rein oder aus Tirana raus.
Ein Albaner hat uns mal gesagt: „ Tagsüber ist für Touristen, Nachts für uns Einheimische“. Das merkt man auch in der Fahrweise. Abends und nachts geht es ein wenig ruppiger zu.
Du solltest immer genügend Abstand halten und doch etwas mehr nach links und rechts schauen. Dennoch ist auf Tiranas Straßen ein geordnetes Chaos. Du hast immer mal wieder Fußgängerüberwege, Ampeln und Kreisverkehre.
Hier gelten dieselben Regeln wie bei uns auch. Mittlerweile passen Polizisten darauf auf, dass nicht eine dritte oder vierte Spur im Kreisverkehr aufgemacht wird und zieht die Autos raus.
Stellplätze für Tirana
24 Stunden Parkplatz mitten im Zentrum
Wir haben einen Tipp bekommen, um mit unserem Camper in Tirana zu stehen und zu schlafen. Wie lange dieser Ort noch bestehen wird, wissen wir nicht genau. Vor dem 24 h Parkplatz ist eine große Baustelle. Die sind aber in der Nacht nicht am Werkeln.
Der Parkplatz ist 24 Stunden bewacht und du zahlst für einen Tag 200 LEK. Das sind umgerechnet etwa 2€. Du hast allerdings keinen Service.
Tirana Sehenswürdigkeiten erreichst du von hier aus in 20 Minuten und stehst sehr zentral. Ein paar Meter weiter gibts einen kleinen Einkaufsmarkt und in 30 Minuten zu Fuß erreichst du das angesagte und junge Viertel Bllouko.
Du findest den Parkplatz hier: 41°19’20.5″N 19°48’00.3″E
Stellplatz im Außenbezirk von Tirana
Wenn du etwas außerhalb sicher stehen möchtest, dann empfehle ich dir einen Stellplatz vor der Innenstadt. Bei Artur bist du sehr gut aufgehoben. Er versorgt dich mit Tipps und hilft dir, wenn du mit dem Bus in die Innenstadt möchtest. Du zahlst 15€ für 24 Stunden, inklusive WLAN, Toilette und heiße Dusche auf dem Hof.
Mit dem Bus brauchst du etwa 30 Minuten bis ins Zentrum von Tirana. Ob du deinen Hund mitnehmen kannst, kann dir niemand so wirklich beantworten. Eigentlich sagte uns immer jeder „versuche es einfach.“ Wenn nicht, dann nimm den nächsten Bus. Deshalb kann ich dir leider nicht sagen, ob du deinen Hund mit in den Tirana Bus mitnehmen darfst.
Rufe Artur unbedingt vorher an, ob er noch einen Platz in seinem Hinterhof frei hat. Wir haben uns damals noch mit ran gequetscht. Zwischen den Olivenbäumen lässt sich sehr gut mit deinem Hund spielen. Du kannst aber auch draußen auf der Straße Gassi gehen. Ein Rudel wird dich zwar etwas anbellen, aber eigentlich gehen sie dir aus dem Weg.
Du findest den Stellplatz hier: N 41°23’32.46” E 19°44’56.184”
Essen in Tirana: Kulinarische Highlights
Çoko
Zum Frühstücken solltest du in das hippe Stadtviertel Blloku gehen. Hier findest du gleich mehrere Restaurants, aber nur eins meiner Lieblinge.
Das ist das Çoko.
Ob Fleisch, vegetarisch oder vegan, alle deine Frühstückswünsche werden dir hier erfüllt. Den Cappuccino gibts mit Milch oder Soja als Alternative. Auf der Karte stehen zum Beispiel amerikanisches Frühstück, blanchiertes Ei, Avocado Toast oder ein frisch geformtes Omelette.
📍Rruga Pjetër Bogdani Nr 7, Tirana
⏰ Sonntag – Donnerstag: 08 – 00 Uhr, Freitag & Samstag: 08 – 01 Uhr
Gjelltore Sauku
Ein echter Geheimtipp für Tirana ist das Gjelltore Sauku. Hier gibts richtig authentisches albanisches Essen. In der Küche stehen hauptsächlich Frauen, die alle Speisen zubereiten.
Tatsächlich haben wir uns unser Menü ein wenig gebastelt und sie wie Tapas gegessen. Frisch auf dem Tisch steht natürlich immer das Brot. Die Männer haben sich zum Essen ein Raki bestellt.
Du solltest unbedingt den Käse mit Paprika probieren. Das ist mein persönliches Highlight im Gjelltore Sauku. Dowo hat den Eintopf mit den Hühnerfüßen sehr lecker gefunden. Falls du dich traust. Mein Geschmack ist es nicht.
Frau Maier haben wir mit ins Restaurant nehmen dürfen.
📍Rruga Xhorxhi Martini, Tirana
⏰ Montag – Samstag: 07 – 20 Uhr
Piceri Era
Sehr leckeres, ehrliches, albanisches Essen gibts auch im Piceri Era im angesagten Stadtteil Blloku. Hunde dürfen nicht mit ins Restaurant, weshalb wir auf der Terrasse einen Platz gefunden haben.
Das Essen im Piceri Era wird etwas moderner serviert als im Gjelltore Sauku. Aber der intensive Geschmack haut mich um. Deshalb haben mein Freund und ich hier verdammt viel gegessen. Es war einfach so lecker.
Wir haben auf dem Menü besonders Gerichte ausgewählt, die typisch albanisch sind. Albanisches Bier Korca selbstverständlich auch. Zum Abschluss gab es noch eine süß-herzhafte Speise aus Blätterteig und Käse in der Mitte, mit Honig obendrüber. Geile Kombi!
📍Rruga Ismail Qemali, Tirana
⏰ Montag – Sonntag: 11 – 00 Uhr
Komiteti
Einen Absacker trinkst du am besten in der Bar Komiteti. Die liegt unweit der Pyramide von Tirana entfernt. Die Bar ist eine wilde Zusammenstellung aus Relikten der kommunistischen Zeit Albaniens und der Neuzeit.
Überall gibt es kleine Sitzmöglichkeiten mit Stühlen, Kissen, Sitzecken oder bequeme Couches. Zwei komplette Seiten auf der Karte nehmen die verschiedenen Raki-Sorten ein. Außerdem gibts leckere Cocktails und Mocktails.
Frau Maier, konnten wir mit in die Bar nehmen.
📍Rruga Fatmir Haxhiu, Tirana
⏰ Montag – Sonntag: 07 – 00 Uhr
Noch mehr Tipps zu unseren Roadtrips mit dem Camper und Hund durch Europa
- Montenegro Roadtrip: Entspannt mit dem Camper durch Montenegro + Tipps und Route
- Das solltest du dir in Graz unbedingt anschauen!
- Mit dem Camper ins Vipava Valley: Dein Guide für Sloweniens verstecktes Paradies
- Roadtrip mit dem Camper durch Österreich
- Roadtrip durch Slowenien: Tipps, Highlights und unsere Reiseroute
Planst du mit Camper und Hund demnächst die Tirana Sehenswürdigkeiten anzuschauen? Hast du noch Geheimtipps für die Hauptstadt Albaniens? Brauchst du noch Infos und andere Tipps? Ich beantworte dir das gern in den Kommentaren.
Bist du mit Camper und Hund unterwegs zu den schönsten Tirana Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps, freue ich mich, wenn du mich in deinen Storys auf Instagram mit @wanderwithlilu verlinkst.
4 comments
Wunderbar – man merkt richtig, wie dein Herz für Tirana schlägt! Ich muss gestehen, ich hatte (dank Instagram…) bisher auch diese Tirana-Assoziationen von schmuddelig-schäbig und eher nicht besuchenswert – aber du hast mich komplett vom Gegenteil überzeugt!
Zu welcher Jahreszeit wart ihr denn in Tirana, es sieht sommerlich aus? Ich hab ein wenig Sorge, dass es für die Sommerferien einfach zu heiß sein könnte…?
LG
Jenny
Hi Jenny, das freut mich wirklich sehr! Ich finde, dass Tirana es auf jeden Fall verdient hat, besucht zu werden. Es ist natürlich immer sehr Typ-abhängig, ob man die Stadt mag. Das kann ich voll verstehen, weil das nicht für jeden etwas ist. Man sollte schon das wuselige in einer Stadt mögen und ihr liebt ja auch südostasiatische Städte, oder? Wir waren tatsächlich Ende Oktober dort und es war noch so warm, dass man in T-Shirt und kurzer Hose (tagsüber) unterwegs sein konnte. Die meisten Einheimischen tragen da schon Wintermantel :). Ich denke, dass es in den Sommerferien zu heiß ist und man lieber im Frühjahr, Herbst hinreisen sollte.
Liebe Grüße, Lisa
Liebe Lisa,
wir waren jetzt schon zwei Mal mit dem Camper in Albanien, haben aber Tirana immer links liegen gelassen – nicht, weil wir nicht hinwollten, sondern deswegen, weil wir uns die Stadt mal für einen „richtigen Städtetrip“ aufheben wollten und nicht nur kurz reinschnuppern wollten. Leider hat das bis jetzt nicht geklappt. Auch wenn wir noch nicht da waren, finden wir deine These von „einer der schönsten Städte Europa“ schon recht steil ;-), aber wie gesagt – wir kennen die Stadt nicht. Schade, dass keine Murals im Artikel auftauchen, das Thema Street Art würde uns besonders interessieren. Die Lokale, die Ihr aufgesucht habt, sind genau unsere Einflugschneise – sieht wirklich sehr authentisch aus.
Herzliche Grüße und noch viel Spaß auf Eurer Tour, Gabi und Michael
Hallo ihr Zwei,
Das lässt sich natürlich auch wunderbar mit dem Flieger machen (wenn man keinen Hund hat :)). Selbst die 3 Tage haben uns nicht gereicht und wir hätten gern noch mehr von der Stadt gesehen. Bin sehr gespannt, ob ihr für 2025 Tirana in eure Urlaubsliste aufnehmen werdet und meldet euch mal, wenn ihr dort seid!
Lieben Gruß, Lisa