Type and press Enter.

Zürich Geheimtipps: Sehenswürdigkeiten und Insidertipps, die sich lohnen

Du möchtest Zürich von ganz oben sehen? Liebst es, am Wasser zu sein, durch alternative Viertel zu streifen, Graffitis zu entdecken und neue Lieblingsplätze zu finden? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag teile ich mit dir meine besten Zürich Geheimtipps – echte Insider-Empfehlungen, fernab vom Mainstream und Massentourismus.

Zürich – schick, teuer, Business? Vielleicht auf den ersten Blick. Aber hinter der glänzenden Fassade steckt eine Stadt voller Ecken, die du garantiert nicht im klassischen Reiseführer findest. Ich habe hier fünf Jahre lang gelebt und kenne die Plätze, an denen Zürich sein echtes Gesicht zeigt – entspannt, kreativ und manchmal herrlich unperfekt.

Entdecke Zürich mit mir – aus den Augen einer (ehemaligen) Einheimischen, die weiß, wo’s am schönsten ist.

Aktualisiert am 4.05.2025

Meine Geheimtipps, Insidertipps und Lieblingsorte in Zürich

Frau Gerolds Garten: Urbane Oase im Herzen von Zürich

Details im Frau Gerolds Garten Zürich

Für den einen schon das Highlight in der Stadt Zürich, für den anderen noch ein absoluter Zürich Geheimtipp. Direkt im angesagten Kreis 5 neben dem grossen blauen Turm “Prime Tower”, befindet sich die urbane Stadtoase Frau Gerolds Garten.

Im Sommer lohnt sich früh kommen oder reservieren, wenn du nicht ewig auf einen Platz warten möchtest. Ansonsten kannst du dir die Zeit auch in den kleinen Läden, direkt am Eingang, vertreiben.

Frau Gerolds Menü setzt beim Essen auf frische, saisonale Produkte und nutzt das Gemüse sowie die Kräuter aus dem eigenen Garten. Damit schaffen sie einen Raum für urban Gardening und schaffen es sicher auch dich davon zu überzeugen, deinen Balkon mal wieder auf Vordermann zu bringen.

Adresse: Geroldstrasse 23/23a, 8005 Zürich
Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch 11 – 24 Uhr, Donnerstag – Samstag 11 – 24 Uhr, Sonntag 12 – 22 Uhr

Gelateria di Berna

Noch ein Grund mehr bei Frau Gerolds Garten vorbeizuschauen. Wo sich die Gelateria di Berna befindet, erkennst du schon ganz sicher an der langen Warteschlange davor. Für mich das wohl beste Eis der Stadt und darüber hinaus.

Denn Gelateria di Berna findest du nicht nur gleich 8 Mal in Zürich, sondern auch in Basel, Bern und in Graubünden. Kann man das dann überhaupt noch als Zürich Geheimtipp schreiben? Ich denke schon, denn du musst das Eis unbedingt probieren!

Die Gelateria di Berna überrascht auch während der Sommermonate immer wieder mit 2-3 speziellen, zur Saison passenden Eissorten. Meine absolute Lieblingssorte, die immer einen Platz in meiner Waffel findet ist Mare di Berna. Zudem finde ich den Preis von 3.50 CHF für 2 Kugeln mehr als günstig, im Verhältnis zu anderen Zürcher Preisen.

Das Gelateria di Berna am Frau Gerolds Garten findest du in der Geroldstraße 23b, 8005 Zürich. Geöffnet täglich von 12 – 18 Uhr.

Ausserdem gibts das deliziöse Eis noch an anderen Adressen in Zürich zu finden:

Laboratorio Brupbacherplatz
Adresse: Weststrasse 196, 8003 Zürich
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 12 – 22 Uhr

Laboratorio Zollhaus
Adresse: Zollstrasse 117, 8005 Zürich
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 12 – 22 Uhr

Piccola Gelateria Pfingstweid / 25hours
Adresse: Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 12 – 18 Uhr (nur bei schönem Wetter)

Laboratorio Röschibachplatz
Adresse: Röschibachstrasse 79, 8037 Zürich
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 12 – 22 Uhr

Piccola Gelateria Oerlikon / Walter Buchmann
Adresse: Max-Bill-Platz 13, 8050 Zürich
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12 – 17 Uhr

Ape Piaggio bei der Werdinsel
Adresse: Winzerhalde 12, 8049 Zürich
Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 14 – 18 Uhr (nur bei schönem Wetter)

Essen gehen in Zürich: Tipps für Restaurants, Cafés und für den Hunger zwischendurch

MICAS Garten

Wer es nicht in den Kreis 5 schafft, der kann auch einfach nach Zürich Altstetten ins MICAS Garten gehen. Ein Ableger von Frau Gerolds Garten mit rund 3000 qm Platz. Auch hier wurde eine Stadtoase zwischen grauem Beton geschaffen. Durch die hängenden Gärten, bietet dir MICAS Garten auch im heissen Sommer, ein kühles Plätzchen. MICAS bleibt bis mindestens 2026!

Das besondere an MICAS Garten ist das ständig wechselnde kulinarische Angebot. Ein Freiraum für Zürcher Restaurants, die mit Küchen aus aller Welt verköstigen. Es gibt Momos von Tenz, Thaländisch von Little Miss Bangkok, hausgemachtes vom Gartengrill, lateinamerikanische Küche von La Tortaria und afghanische Spezialitäten von Afghan Anar. Sowieso am Start ist das leckere Eis von Gelateria di Berna.

Immer wieder wird auch im MICAS Garten getanzt – egal ob jung oder alt. Kinderdisco oder Rave, du entscheidest. Außerdem beliebt sind die Flohmärkte, die Comedy Nights und es geht sogar sportlich zu beim Yoga oder während eines Salsa Kurses,

Adresse: Badenerstrasse 790, 8048 Zürich
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 17 – 22 Uhr, Donnerstag bis Freitag 17- 23 Uhr, Samstag 16 – 23 Uhr, Sonntag 16 – 22 Uhr

Wie wäre es mit einer Städtereise nach Luzern?

Aussichtsreiche Spaziergänge: Zürich von oben erleben

Zürich liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und bietet dir an vielen Ecken spektakuläre Ausblicke – du musst nur ein paar Höhenmeter überwinden. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder der Bahn: Der Weg nach oben lohnt sich immer.

Und genau da verstecken sich einige meiner liebsten Zürich Geheimtipps. Orte, an denen du den Trubel der Stadt hinter dir lässt und Zürich aus einer neuen Perspektive entdecken kannst – ganz ohne Touristenmassen. Meine liebsten Aussichtspunkte habe ich dir hier zusammengestellt. Da ist sicher auch etwas dabei, was du so noch nicht überall gelesen hast.

Rigiblick/Zürichberg

An der gleichnamige Haltestelle “Seilbahn Rigiblick”, bringt dich hoch auf den Berg, falls du keine Lust hast die 94 Höhenmeter zu laufen. Der Zürichberg ist einer der Hausberge der Stadt Zürich.

Gehe an der Haltestelle einfach nach rechts und nimm Platz auf einer der Bänke oder auf der Wiese. Von hier aus hast du einen herrlichen Blick auf den anderen Hausberg Uetliberg, den Zürichsee, die Stadt und die Zentralschweizer Alpen.

Den Gaskocher* und das Bialetti* mit Kaffee gefüllt im Gepäck, habe ich hier mit meinem Freund einen schmackhaften Sonntag Nachmittag Kaffee genossen. Leckeren Kaffee solltest du dir unbedingt von Stoll kaufen. Gibts in vielen Geschäften beim Buchmann Bäcker oder im Globus in der Feinwarenabteilung ganz unten.

Uetliberg

Der Uetliberg ist der Hausberg von Zürich und bei allen Touristen, aber auch Einheimischen beliebtes Ausflugsziel. Mehr Aussicht auf Zürich geht nicht. Mit seinem 871 Meter über dem Meer thront der Uetliberg über Zürich. Im Sommer gehts entlang des Planetenwegs und im Winter hinab auf der Schlittelbahn. Wanderer und Mountainbiker, die Ruhe von der Stadt haben wollen, lieben diesen Hausberg sehr.

Kannst du Zürich vom Uetliberg aus entdecken?

Ich bin im Sommer und Winter meistens (ab und an bin ich da wirklich hochgelaufen) mit der S10 ab Hauptbahnhof, an der Endhaltestelle ausgestiegen und bis zur Felsenegg-Bahn gelaufen. Auf diesem Weg, begegnen dir verschiedene Restaurants und laden mit urtypischen Speisen zum verweilen ein.

Hier gibt es Fondue, Zürcher Gschnetzeltes oder Bündner Gerstensuppe auf der Karte. Du kommst sogar an einem Bauernhof vorbei, bei dem du mit Bargeld oder via Twint frischen Käse, Fleischprodukte, selbstgemachte Marmelade, Eier und im Sommer Apfelsaft kaufen kannst.

Die besten Cafes in Zürich zum Schlemmen und entspannen

Lindenhof

Wie ich finde, einer der schönsten Stadtoasen mitten in der Stadt Zürich. Nicht mehr ganz als Geheimtipp, liebe ich es hier zu sitzen und die Menschen zu beobachten. Von hier oben hast du einen wunderbaren Blick auf das Niederdörfli, die Altstadt von Zürich.

Schon große Ereignisse haben hier stattgefunden. Einst stand hier mal eine königliche Residenz, ein römisches Kastell und 1798 wurde hier der Eid auf die helvetische Verfassung geschworen. Ganz schön viel los hier auf dem Lindenhof. Deswegen ist er auch einer meiner Geheimtipps für Zürich.

Heute ist der Lindenhof eine Oase der Ruhe und Erholung inmitten der Stadt. Ich selbst habe hier schon bei einem spontanen Workshop mitgemacht und habe mich Menschen gegenübergesetzt. Wir haben nicht miteinander erzählt, sondern uns nur in die Augen geschaut. Minutenlang. Das machen wir im Alltag einfach viel zu selten.

Wer nach dem Besuch auf dem Lindenhof noch etwas essen gehen möchte, der sollte unbedingt im Lindenhofkeller vorbeischauen. Hier mischt sich die fränkisch deutsche Küche mit dem besten Geschmack der Schweizer Alpen.

Käferberg

analog foto blick auf zürich stadt von käferberg
Aussicht auf Zürich vom Käferberg

Mein absoluter Zürich Insidertipp, wenn du mich fragst. Denn hier her verschlägt es nur die, die sich in Zürich auskennen.

Der Käferberg hat seinen Namen aufgrund der vielen, dort vorkommenden Maikäfer erhalten. Du erreichst den Käferberg mit deinem 24 Stunden Ticket in der Zone 110 an der Haltestelle Waidbadstrasse. Der Blick von hier oben ist einfach gigantisch schön und die Anreise viel günstiger, als zum Uetliberg.

Hier auf dem Käferberg, kannst du einen herrlichen Spaziergang rund herum machen. Am Ende geniesst du einen heissen Kaffee oder Tee im Restaurant “Die Waid“. Besonders schön wird es hier oben beim Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. Nimm Platz auf der Bank und geniesse die Aussicht auf Zürich.

Zürichsee

Zürich Geheimtipps Saffa Insel auf dem Zürichsee in Zürich
Blick von der Saffa Insel Zürich auf die Schweizer Alpen

Sicher keins der Zürich Geheimtipps mehr, aber es gibt sie doch: Die ruhigen Plätze am Zürisee rundherum. Tatsächlich bin ich im Sommer meist bis zur Stadtgrenze und ein wenig hinaus gefahren, um baden zu gehen.

An der Anlage Unterer Mönchhof an der Seestrasse, gibts eine Wiese, angrenzend direkt ein Restaurant, das Mönchhof am See. Wenn du nicht direkt bebruzelt werden möchtest in der knallenden Sonne, gibts auch ein paar Bäume die dir Schatten spenden.

Ansonsten sind Spaziergänge auf der Landiwiese sehr schön. Die kleine Saffa Insel ist über eine Brücke erreichbar. Die Insel wurde übrigens während eines Projektes zur Bewusstseinsförderung nur von Frauen geschaffen wurde. Im Sommer sind die meisten Liegeplätze bereits am frühen Nachmittag besetzt.

Mein Zürich Geheimtipp: Fahre mit dem Bus 165 vom Bürkliplatz bis zum Bahnhof Wollishofen und laufe dann am Wasser entlang zurück in die Stadt. Wenn du magst, lege einen kurzen Halt in der Sukkulenten Sammlung ein, gehe auf ein Drink ins Samigo Amusement oder beobachte das Treiben auf der Rentenwiese.

Lerne hier mehr über die Streetfotografie

Rote Fabrik: Kreatives Zentrum am Seeufer

Am Zürichsee gibts noch diese kleine Perle hier – der kulturelle Freiraum Rote Fabrik. Früher ein altes Fabrikareal  für Seidenweberei und heute trifft sich hier die alternative Szene. Hier finden nicht nur Partys und Konzerte, sondern auch Workshops in der Druckwerkstatt, Flohmärkte und diverse andere kulturelle Veranstaltungen statt.

Wer Lust hat, geht auf einen Kaffee und selbst gemachten Kuchen ins Restaurant Ziegel Oh Lac. Nimm doch alles mit nach draussen. Am Wasser ist es sowieso viel schöner.

Adresse:  Seestrasse 395, 8038 Zürich

Spheres

Das Spheres ist ein Ort zum Unterhalten und Austauschen. Ich würde behaupten, dass es eins meiner Lieblingscafes ist und damit zu einem meiner Zürich Geheimtipps gehört. Hier kannst du dich nicht nur gemütlich mit Freunden auf einen Café am Nachmittag treffen. Denn der gemütliche Hinterhof lädt besonders an einem lauen Sommerabend ein, mit Freunden bei einem kühlem Drink bis spät in die Nacht zu quatschen.

Falls du am Mittag Hunger haben solltest, gibt es immer ein frisches, wechselndes Mittagsangebot. Der kleine Bücherladen im Spheres bietet meist alternative Bücher und Fotobücher, bei denen du beim Schmökern schon gern mal die Zeit verlieren kannst.

Laptops aufklappen ist nur unter der Woche erlaubt. Denn am Sonntag und Feiertags darfst auch du mal in Ruhe sitzen und quatschen. Und vielleicht mal das ein oder andere Buch lesen.

Adresse: Hardturmstrasse 66, 8005 Zürich
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 – 23:30 Uhr, Samstag, 9 – 19:30 Uhr, Sonntag, 10 – 19:30 Uhr

Restaurant und Café Empfehlungen für Zürich gesucht?

An der Limmat entlang

Nach deinem Besuch im Spheres, bist du sowieso schon an der Limmat und kannst das mit einem Spaziergang verbinden. Besonders im Sommer triffst du hier auf viele Menschen, die in die Limmat springen und sich von den heissen Temperaturen herunter kühlen. Am liebsten gehe ich nach dem Spheres vor der Brücke nach Links und man kann von da aus bis zur Endhaltestelle der Tram 8 laufen (und sogar noch ein Stückchen weiter).

Von da aus (Hardturm) gehts entweder mit der Strassenbahn zurück oder wer noch laufen mag, der geht über die Brücke und an der anderen Seite der Limmat zurück. Ein Rundwanderweg.

Du kannst dir auch an einer der vielen Stationen von Publi-Bike ein Velo ausleihen und die Strecke mit dem fahrbaren Untersatz erkunden. Egal ob im Sommer oder Winter, meine absolute Lieblingsstrecke für einen gemütlichen Spaziergang – natürlich auch mit Hund – in Zürich.

Schlauchboot fahren auf der Limmat

Eine glückliche Lisa beim Schlauchboot fahren auf der Limmat in Zürich

Ein richtiger Hype ist in den letzten Jahren um das Schlauchboot fahren auf der Limmat entstanden. An super heissen Tagen im Sommer, sieht man das Wasser vor lauter Gummi nicht mehr. Dann dröhnen laute Bässe aus den Boxen, es riecht nach Gras (also das zum Rauchen) und man hört das Zischen der soeben geöffneten Bierdose.

Okay, ich gebe zu, dass das Schlauchboot fahren etwas ist, wenn du vor Ort wohnst. Oder wenn du zu Besuch bei jemandem bist, der in Zürich wohnt. Aktuell gibt es noch keine Verleihstation von Schlauchbooten für diesen Zürich Geheimtipp.

Wenn du dir dann ein Schlauchboot* ergattert hast, kannst du entweder direkt am Ufer beim Wipkingerplatz ein oder nach dem Höngger Wehr. Je nachdem wo dein Einstieg war, musst du dein Schlauchboot 1-2 Mal Umtragen. Denn auf deinem Wasserweg befinden sich Schleusen.

In Dietikon ist dann Schluss. Du wirst es auch gut erkennen das du aus dem Wasser musst, denn Warnschilder geben dir den Hinweis. In Dietikon kannst du dann einfach in die S-Bahn steigen und nach Zürich zurück düsen.

👌 Hier gehts zu den schönsten Cafés in Zürich

Zürich Geheimtipps: Schanzengraben, historischer Wasserweg mitten in der Stadt

Wie viel Wasser gibt es eigentlich in Zürich? Ein echtes Sommer-Badeparadies, wenn man das so sieht. Es gibt aber nicht nur den riesigen Zürichsee und die Limmat. Es gibt da noch den Schanzengraben, der mit Wasser gefüllt ist. Der äussere Wassergraben der sogenannten dritten Befestigung rund um Zürich, nutzen wir heute nicht als Schutz vor Feinden, sondern zum Entspannen.

Hier unten wirkt alles ein wenig langsamer und ruhiger, als die wenigen Treppen hinauf zur Metropole Zürich. Mein Lieblingsplatz und deshalb eins meiner persönlichen Zürich Geheimtipps, ist hinter dem Migros City bzw. unterhalb der Reithalle (Gessnerallee).

Der Schanzengrabenpromenade folgend, wirst du auch irgendwann eine Badeanstalt sehen. Die “Männerbadi”, die tagsüber wirklich nur von Männern benutzt werden darf, öffnet am späten Nachmittag/Abend seine Tore auch für Frauen. Dann wechselt die Badi nämlich zu einer angesagten Bar – der Riminibar.

Genau gegenüber befindet sich ausserdem der alte botanische Garten von Zürich. Auch eine kleine Oase inmitten der Stadt, wenn es im Sommer mal wieder so heiss ist. Besonders zur Mittagszeit ein toller Platz für eine Pause. Der Schanzengraben endet am Bürkliplatz, von wo aus du direkt aufs Schiff springen kannst und zur Insel Ufenau düst.

Wer nach einer Frauenbadi sucht, der wird am Zürichsee fündig. Diese wird am Abend auch als Bar genutzt und heisst dann Barfussbar.

Ab mit dir in den “Usgang”!

Das sagt man hier in der Schweiz so, wenn du feiern gehst oder dich mit deinen Freunden in einer Bar triffst. Zürich hat jede Menge für dich zu bieten und von mir bekommst du ein paar Insidertipps, die du sicher nicht in jedem Reiseführer findest.

Du stehst auf Beats und Bässe? Dann kommst du natürlich an den Namen der Clubs wie das Hive, Friedas Büxe, Kauz oder Supermarket nicht vorbei. Im Exil finden regelmäßig Konzerte statt und einige Größen in der Musikbranche standen hier schon auf der Bühne. Hier läuft neben Techno, Rock und Pop, auch Hip-Hop, Jazz und Indie.

Gern gesungen wird in Zürich! Karaokebars findest du deshalb einige und die wohl beliebteste ist die YUME-Karaokebar. Die ist etwas außerhalb der Stadt und du kommst mit dem Bus oder Zug am besten nach Adliswil. Wer an der berühmten Langstraße bleiben möchte für den Usgang, der geht nur wenige Gehminuten in eine Nebensstraße ins Ka3an.

Die Top Adresse und lang kein Zürich Geheimtipp mehr ist die berühmte Langstraße. Die Langstraße ist schmuddelig und nicht für jeden was. Das muss man schon wollen, sag ich mal. Wen der Durst killt, der findet an der Langstraße rechts und links immer eine gute Bar. Am liebsten mag ich die Ole Ole Bar, Stübä und Fat Tony (die übrigens richtig geile Pizza machen).

Insel Ufenau: Tagesausflug zu Zürichs idyllischer Klosterinsel

Eins meiner Zürich Geheimtipps für einen Halbtages- oder Tagesausflug. Unbedingt etwas zum unterlegen mitnehmen und auf einer der grünen Wiese rumliegen, Schiffe beobachten und entspannen. Wenn es dir in der Stadt mal zu laut und zu viel wird, dann einfach vom Bürkliplatz ins Schiff steigen.

Die Fahrt über den Zürichsee zur Insel Ufenau dauert weniger als 2 Stunden. Du kannst aber auch mit der S-Bahn vom Zürcher Hauptbahnhof bis nach Rapperswil fahren und dann da erst aufs Schiff umsteigen.

Ab Zürich Bürkliplatz kaufst du ein Ticket für das Schiff auf die Insel Ufenau. Du zahlst 17,80 CHF pro Erwachsener für eine einfache Fahrt. Hunde und Kinder kosten 7,80 CHF für ein zweite Klasse Ticket und für eine einfache Fahrt. Tickets kannst du direkt am Ticketschalter am Bürkliplatz in Zürich kaufen. Los gehts ab dem 06.04.2025 – 19.10.2025 und den aktuellen Fahrplan findest du auf der Website.

Das gibt es auf der Insel Ufenau alles zu entdecken

Fun Fact über die Insel Ufenau: Es ist die grösste Insel der Schweiz, die nicht über eine Brücke erreichbar ist. Die Insel ist Eigentum des Kloster Einsiedeln. Auf der Insel Ufenau ist sogar eine kleine Kapelle St. Martin & eine Kirch St. Peter und Paul, umrundet von Weinreben, zu finden.

In dem 2017 restauriertem und umgebauten Restaurant “Inselwirtschaft Ufenau“, gibts den Wein der Reben zum probieren. Unbedingt Bargeld mitnehmen. Geniesser meinen, mal solle unbedingt den berühmten “Fischchnusperli” probieren. Kann ich aber nicht bestätigen, da ich selbst kein Fischesser bin.

Verboten ist es übrigens rund um die Insel Ufenau baden zu gehen. Die Insel steht unter Naturschutz. Einmal um die Insel kannst du aber trotzdem laufen. Auf dem Schotterweg ab der Anlegestelle, gehts einmal rund um die Insel.

Lust auf eine kleine Wanderung zum Gletscherseeli?

Museumsvielfalt in Zürich: Kunst und Kultur abseits des Mainstreams

In Zürich trifft Kunst, Fotografie, Architektur und Design der Weltklasse zusammen. Jeden Wochentag ausser Montag, dann haben die meisten Museen in Zürich geschlossen, kannst du eine neue Ausstellung bewundern.

Ich selbst habe nicht alle Museen besucht, die Zürich zu bieten hat. Sicher auch, weil mich nicht jedes Genre interessiert. Je nachdem was man selbst für Vorlieben hat. Ein paar meiner persönlichen Lieblinge und die ich auch wirklich selbst besichtigt habe, habe ich dir zusammengefasst.

Zürich Geheimtipps: Museum für Gestaltung

Das Museum für Gestaltung gibt es gleich an zwei Standorten in Zürich. Das Museum für Gestaltung in Zürich ist das führende Schweizer Museum, wenn es um Design und visuelle Kommunikation geht.

Ticketpreis: 12 CHF, Kombi-Ticket für beide Standorte 15 CHF
Freier Eintritt unter 16 Jahren

Ausstellungsstrasse

Gezeigt werden hier vor allem aktuelle Werke aus dem Designbereich, die uns alltäglich begleiten oder prägen. Das Museum an der Ausstellungsstrasse beherbergt ausserdem ein Café, zum entspannen und verweilen nach oder auch vor deinem Besuch. Du kannst dich zudem bei diversen Workshops anmelden, die das Museum für Gestaltung anbietet.

Adresse: Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr, Donnerstag bis 20 Uhr

Toni-Areal
Zürich Geheimtipps Museum für Gestaltung im Toni Areal
Ausstellung im Museum für Gestaltung Toni Areal Zürich

Nicht nur das Museum wird hier beherbergt, auch die Zürcher Hochschule der Künste findet hier seinen Platz. Zwischen 5 und 7 verschiedenen Ausstellungen pro Jahr, gibts hier Kunst aus verschiedenen visuellen Medien zu sehen.

Ich habe mir hier unter anderem die Fotografien von Lee Miller angeschaut. Gleichzeitig gibt es auch immer noch mindestens eine weitere Ausstellung gratis zu sehen. Vor allem werden hier experimentierfreudige Projekte gezeigt.

Adresse: Pfingstweidstr. 96, 8005 Zürich
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr, Donnerstag bis 20 Uhr

Kennst du schon Luzern?

Museum Haus Konstruktiv

Ab dem 16.05. findest du das Haus Konstruktiv jetzt neu im Löwenbräu-Kunst-Areal. Direkt davor hält die Tram 4, 13 und 17 an der Haltestelle Löwenbräu. Ist also super easy zu erreichen.

Rund 1000qm freie Fläche steht dem Museum nun zur Verfügung. Den neuen Standort kannst du dir nun merken. Keine Sorge: Der Mietvertrag ist nun erst einmal für 20 Jahre geschlossen. Das Konzept bleibt an der neuen Adresse so wie es ist und wird während drei Monaten immer drei Ausstellungen gleichzeitig haben.

Schritt für Schritt werden die Räumlichkeiten nun eröffnet und mit dem Umzug feiert sich das Museum nun erst einmal selbst. Denn zu Beginn (mit Vernissage am 15.05.25) eröffnet das Haus Konstruktiv mit der Ausstellung “Wir sind hier”.

In den neuen Räumlichkeiten wird es auch wieder ein Museums Café geben. Du kannst hier natürlich auch gern einen Kaffee schlürfen gehen, ohne das Haus Konstruktiv besuchen zu müssen.

Alle Besucher bis 18 Jahre haben sogar freien Eintritt ins Museum Haus Konstruktiv. Ansonsten gibts für 18 CHF das reguläre Ticket für deinen Besuch.

Adresse:  Limmatstrasse 268 und 270, 8005 Zürich
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag bis Sonntag 11–18 Uhr, Mittwoch 11-20 Uhr

👉🏻 Tolle Cafés in Zürich findest du hier

Zürich Geheimtipps: Fotomuseum Winterthur

Okay, Winterthur ist nicht Zürich. Aber mit der S-Bahn bist du ab dem Hauptbahnhof innerhalb von 30 Minuten in “Winti”. Von dort aus ist es ein kleiner Fussmarsch, bis zum Fotomuseum Winterthur. Da du sowieso durch die Innenstadt läufst, hol dir noch einen Snack bei Hasans Sandwich. Mein kleiner Zürich Geheimtipp, der eigentlich ein Winterthur Geheimtipp ist.

Das Fotomuseum solltest du besuchen, wenn du die Fotografie und visuelle Kunst liebst. Denn dann bist du hier genau richtig. Das Fotomuseum Winterthur beschreibt sich selbst als Institution, die bei den Ausstellungen nach Austausch und Dialog sucht. Ausgestellt werden Einzel- oder thematische Gruppenausstellungen von jungen oder etablierten Fotografen.

Entweder gehst du für dich allein ins Museum oder du kannst dir eine Führung buchen. Ausserdem werden manchmal Workshops und andere Veranstaltungen angeboten. Da kannst du dich aber auf der Website des Fotomuseum Winterthur am besten selbst belesen, was gerade so los ist.

Für alle Sparfüchse: Am Mittwoch zwischen 17 und 20 Uhr, gibts freien Eintritt im Fotomuseum Winterthur. Direkt gegenüber ist die Fotostiftung, die du mit einem Kombiticket für 19 CHF besuchen kannst. Ansonsten kommst du für 12 CHF zu den Ausstellungen im Museum.

Adresse: Grüzenstrasse 44 + 45, 8400 Winterthur
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 11:00–18:00 Uhr, Mittwoch 11:00–20:00 Uhr

Lindt Schokoladenmuseum

Eingang am Lindt Museum in Zürich

Schon lange habe ich kein Museum mehr besucht, bei dem ich wirklich viel Spass hatte. Was von aussen aussieht, wie eine grosse Tafel Schokolade, ist innen drin mit viel Wissen rund um die Bohne bestückt. Die Museumsrunde ist einfach und verständlich erklärt.

So versteht auch jedes Kind, wie aus einer Kakaobohne eine Tafel Schokolade wird. Ein Highlight ist der Schokoladenbrunnen direkt in der Eingangshalle des Lindt Schokoladenmuseums*. Dort fliessen 1500kg echte Schokolade den ganzen Tag, Schneebesen hoch und Schneebesen runter.

Die interaktive Ausstellung zeigt die Ursprünge des Kakaos und wie es nach Europa kam. Wie es früher richtige Kakao-Häuser gab und ursprüngliche nur die Reichen Zugang zu diesen hatten. Bis Kakao irgendwann so populär und für alle Zugänglich wurde. Kosten darfst du natürlich auch mal vom Brunnen.

Mein Favorit: Die heisse, weisse Schokolade – Köstlich! Hab übrigens nicht nur einmal meinen Löffel reingehalten. Da kann man aber auch nicht wirklich widerstehen.

Kaufe dein Online Ticket bereits vorab, ohne langes Schlange stehen!

Informationen zum Lindt Schokoladenmuseum

Wenn du dann immer noch nicht genug haben solltest, kannst du dir ein Souvenir aus dem weltgrössten Schokoladenladen mitnehmen. Dort gibts alle möglichen Sorten, die Lindt so zu bieten hat im Verkauf. Übrigens kannst du dir auch deine eigene Pralineverpackung gestalten lassen. So ist das Mitbringsel noch viel persönlicher.

Adresse: Schokoladenplatz 1, 8802 Kilchberg
Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 10 – 19 Uhr
Erreichbar mit

  • dem Bus ab Bürkliplatz (Linie 165, Haltestelle Lindt & Sprüngli)
  • dem Schiff ab Bürkliplatz (kl. Seerundfahrt 3731) Haltestelle Kilchberg ZH (See) und 10 Minuten Fussweg
  • dem Zug S8 oder S24 bis Kilchberg ZH und 10 Minuten Fussweg
  • dem Auto 5 Minuten ab Autobahnausfahrt Thalwil-Rüschlikon. Folge den braunen Wegweisern „Lindt“
    zum Schokoladenplatz 1, 8802 Kilchberg (Einfahrt Tiefgarage ab Seestrasse 204)

Dein Ticket kannst du ohne langes Schlange stehen vorab hier online kaufen*.

Für alle die, die etwas zu naschen suchen in Zürich: Meine Tipps für die besten Cafés in Zürich

Winterzauber in Zürich: Geheimtipps für die kalte Jahreszeit

Lucy Weihnachtsbeleuchtung Bahnhofstrasse Zürich Geheimtipps
In der Bahnhofstrasse mit Lucy im Dezember

Ich finde, dass Städte zur Weihnachtszeit sowieso immer einen besonderen romantischen Touch haben. Es duftet nach gebrannten Mandeln, nach Glühwein und überall stehen Kerzen oder gedämmtes Licht scheint aus den Weihnachtssternen. So auch in Zürich. Etwas ganz besonderes ist es, wenn “Lucy” zum Scheinen gebracht wird.

Das ist ein richtiges Spektakel auf der Bahnhofstrasse in Zürich. Schon seit 2010 werden die Lichter der Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet. Und auch in diesem Jahr 2022 werden Ende November die Kristalle zum Leuchten gebracht.

Lucy wurde übrigens nach dem Song der Beatles “Lucy in the Sky with Diamonds” benannt. Der Name kommt nicht von ungefähr, denn die Lichter sind tatsächlich 11.550 geschliffene Glas-Kristalle, bestückt mit 23.100 leuchtenden LEDs. Die Lichter erhöhen ganz sicher den Kaufrausch an Weihnachten und stimmen ein, auf eine friedvolle und herrliche Weihnachtszeit in Zürich. Freust du dich schon auf die Weihnachtszeit und auf diesen speziellen Zürich Geheimtipps?

Anreise & Unterkunft: Praktische Tipps für deinen Zürich-Besuch

Camper

Wenn du mit deinem Camper anreisen möchtest, du unbedingt die Zürich Geheimtipps anschauen möchtest, hab ich hier noch einen für die Übernachtung. Das Fischers Fritz an der Stadtgrenze von Zürich ist nicht nur Restaurant, sondern auch Campingplatz. Für Schweizer Verhältnisse, eine günstige Übernachtungsmöglichkeit in Zürich.

Erwachsene zahlen 14.50 CHF pro Person pro Nacht
Camperstellplatz direkt am See kostet 22.50 CHF
Hund kostet 3 CHF die Nacht.

Auf der Seite von Fischers Fritz findest du natürlich alle Kosten für einen Camper-Stellplatz.

Auto

Eine weitere Möglichkeit nach Zürich zu reisen, ist das Auto. Allerdings möchte ich dir davon abraten. Selbst für die Bewohner der Stadt, sind schon zu wenig Parkplätze da. Falls du also nicht an deinem Hotel oder deiner Unterkunft einen Parkplatz gratis nutzen kannst, schwenke lieber auf ein anderes Verkehrsmittel um.

Die Strassen Zürichs sind ständig verstopft. Gerade zu Stosszeiten am Morgen und frühen Abend. Ausserdem finde ich die Strassenführung teilweise sehr verwirrend und stressig.

Zug

Ab dem Zürcher Hauptbahnhof kommst du zu allen möglichen Nah- und Ferndestinationen. Es fährt ständig ein ICE nach Frankfurt, Hamburg oder Kiel. Selbst nach Bratislava oder Milano kannst du ab Zürich direkt fahren. Wie du siehst, ist Zürich bestens mit dem Zug erreichbar.

Wenn du schnell bist, erwischst du sogar noch eins der günstiger Super-Spartickets auf der bahn.de Website. Die Tickets gibts dann schon ab 29 € zu kaufen. Den Super Sparpreis erhältst du meistens 4 Wochen vor Reisedatum im Onlineportal.

Mit dem Sparpreis Europa günstig in die Schweiz. Jetzt online auf bahn.de buchen!*

Haltestelle der Tram 8 in Zürich, analoge Aufnahme

Bus

Direkt neben dem Hauptbahnhof Zürich, ist der grosse Busbahnhof. Hier fahren Busse von
FlixBus.ch*  in die ganze Welt. Es gibt eine Wartehalle, die allerdings nicht geschlossen ist. Heisst, wenn es mal kalt sein sollte, zieh dich lieber warm an, wenn du auf deinen Bus wartest.

Gut, dass direkt der grosse Hauptbahnhof um die Ecke ist, um dir ein wenig die Zeit zu betreiben. Busse fahren ab Zürich zum Beispiel nach Niederlande, Italien, Tschechei, Kroatien oder Rumänien. Natürlich aber auch in viele grosse Städte nach Deutschland, wie Frankfurt/Main, Würzburg, München, Düsseldorf oder Berlin.

Flugzeug

Nicht die wirklich beste Ökobilanz, aber dennoch schnell und einfach von überall aus zu erreichen. Denn Zürich ist neben Genf, der grösste Flughafen der Schweiz. Deshalb werden auch unglaublich viele Destinationen von hier aus angeflogen. Von Leipzig nach Zürich, kommst du innerhalb von 50 Minuten.

Berlin – Zürich ist innerhalb von 1.5 Stunden zu erreichen. Den billigsten Flugpreis kannst du immer via Skyscanner * prüfen und finden. Preise liegen zwischen 70 CHF und 200 CHF, je nachdem mit welcher Gesellschaft und zu welcher Zeit du deinen Flug buchst. Allerdings reist du dann meist nur mit Handgepäck zu diesem Preis. Damit alles in deinen Koffer geht, gibts meine Packliste für deine Reise.

Übernachten in Zürich

  • Zurich Youth Hostel* Eine wirkliche Budgetfreundliche Variante für Weltenbummler. Das Hostel liegt im ruhigen Wollishofen (oder besser bekannt als Wollihood) und Frühstück ist inklusive. Du solltest gern mit anderen in einem Zimmer schlafen, denn hier gibts nur Betten in Schlafsälen.
  • The Henry*: “zmitzt im Chueche”, wie der Zürcher sagen würde. Das “The Henry” liegt nämlich in einer Nebenstrasse der berühmte Langstrasse. Wenn du also Bock auf Party und “Usgang” hast, bist du hier genau richtig.
  • aja Zürich*: Der Bahnhof Altstetten ist nur 5 Minuten zu Fuss entfernt und bringt dich in der selben Zeit zum HB Zürich. Tollen Ausblick über die Stadt gibts gratis obendrauf. Mit Wellness- und Fitnessbereich, für alle die, die eine kleine Auszeit vom Großstadttrubel suchen.
  • Pension fürDich*: Mein Zürich Geheimtipp für deine Übernachtung. Die Zimmer sind stilvoll, hell und klar eingerichtet. Geiles Frühstück erwartet dich im Kafi fürDich. Die Langstrasse ist nur 10 Gehminuten entfernt. Am Samstag ist am Helvetiaplatz immer Flohmarkt.
  • 25hours Hotel Langstrasse*: “The Place to be” in Zürich. Im Zimmerpreis enthalten sind u.a. ein LeihMINI & Bikes zum erkunden der Zürich Geheimtipps, Regendusche & kostenfreie Minibar.

Noch grosse Lust auf einen weiteren Städtetrip in der Schweiz?

Entdecke Bern – die Hauptstadt der Schweiz auf Kommrum-Reisen



Bist du etwas länger in der Schweiz unterwegs? Dann brauchst du sicher nebst den Zürich Geheimtipps, noch weitere Insidertipps für deine Ausflüge:


Welche Zürich Geheimtipps wirst du ausprobieren? Kanntest du den einen oder anderen Tipp vielleicht sogar schon? Schreib es mir in die Kommentare.

Bist du gerade in Zürich unterwegs und hast einen meiner Insidertipps entdeckt? Dann freue ich mich, wenn du mich in deinen Storys auf Instagram mit @wanderwithlilu verlinkst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 comments

  1. Hi! Da sind ja tolle Zürich Tipps dabei, die ich trotz dem Durchlesen vieler Blog noch nicht kannte. Danke! Liebe Grüße Jenni

  2. Oh wow, super coole Tipps dabei, danke! Vor allem die Rote Fabrik habe ich mir für den nächsten Besuch vorgemerkt, auf sowas stehe ich total. 🙂

    Viele Grüße aus Wien,
    Christian

    1. Hi Christian

      Wie schön, dass ich dir Inspiration für deinen nächsten Besuch in Zürich schenken durfte. Gib mal Bescheid, was dir am besten gefallen hat, von meinen Geheimtipps 🙂

      Gruss, Lisa

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.