Type and press Enter.

Weimar Sehenswürdigkeiten: So entdeckst du die Klassikerstadt wie ein Local

Last Updated on 10/08/25 by Lisa

Die Stadt Weimar ist vor allem Bekannt für Schiller und Goethe, die Weimarer Klassik und das Bauhaus. Die „verrückten Barfussläufer“ an der Universität, wurden teilweise schräg von den Einwohnern angeschaut. Mittlerweile hat man sich an die Vielfältigkeit der Studenten in der Stadt gewöhnt. 

In der Kleinstadt gibt es jede Menge grüne Flächen, bunte & kreative Ecken und super viel zu entdecken. Hier findest du die besten Weimar Sehenswürdigkeiten, Geheimtipps + dein Food Guide für dein Städtetrip nach Weimar.

Diese besten Sehenswürdigkeiten lohnen sich wirklich

Auf einer Fläche von 84,48 km2 gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Weimar liegt zwischen Jena und Erfurt und somit ziemlich zentral in Thüringen. Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen so nah beieinander, dass du sie an einem Tag schaffen könntest. Aber die Kulturstadt ist nichts für Hetzer, sondern für Genießer.

Kleiner Funfact: Die größte Katzendichte Deutschlands befindet sich hier. Kein Wunder, sollten dir ständig Mietzen um die Beine schleichen. 

Erkunden lässt sich die Stadt am besten zu Fuß, mit dem Stadtbus oder mit dem Fahrrad.

Insgesamt 11 Ensembles in Weimar gehören zum UNESCO-Welterbe.

Gerade deswegen zählt sie als Kulturstadt. Wenn man bedenkt, dass hier gerade einmal 65.000 Einwohner und 6000 Studenten leben. Viele wichtige Dichter und Denker waren hier zu Gast oder lebten einige Jahre. Goethe lebte mehr als 50 Jahre in der Stadt – ist sogar hier gestorben. Aber auch Herder, Schiller und Wieland zog es nach Weimar. Darum sagt man auch “Weimarer Klassik”.

Eine grauenvolle Vergangenheit hat die Stadt mit der Gedenkstätte Buchenwald leider auch. 

👉🏻 Mehr Ausflugsziele für Thüringen findest du hier

Das Goethe Wohnhaus – einmal auf Zeitreise

Goethe Wohnhaus – eines der bekanntesten Weimar Sehenswürdigkeiten in der Altstadt
Innenansicht vom Goethe Wohnhaus – Klassiker der Sehenswürdigkeiten in Weimar

“Salve”

Mit diesen Worten begrüsst dich Goethe in seinem Wohnhaus mitten in der Altstadt von Weimar. 1782 mietete Goethe die westliche Hälfte des Hauses, bevor er es 1794 von Herzog Carl August geschenkt bekam. 

Goethe hat das Wohnhaus am Frauenplan bis zu seinem Tod bewohnt und starb am 22.03.1832 in dem Sessel seines Arbeitszimmers. Johann Wolfgang von Goethe selbst schrieb nicht etwa in den oberen Stockwerken, sondern in einem Kellerraum an einem Stehtisch. Rund herum befinden sich naturwissenschaftliche Werke und eine Büste von Napoleon. Goethe hatte einen grossen Hang zur römischen Antike. Das italienische Flair zieht sich durch alle Zimmer in dem Haus.

Goethes Wohnhaus ist in Vorder- und Hinterhaus eingeteilt und 18 Räume lassen sich besichtigen. Gleich nebenan gibt es eine große Dauerausstellung zu Goethe und dessen Kunst- und Naturwissenschaftssammlung. Beides kannst du mit der gleichen Eintrittskarte besuchen.

Zum Abschluss solltest du unbedingt über das Brückenzimmer in den Garten hinaus gehen, denn dieser ist wunderschön angelegt und lädt zum Verweilen auf einer der Bänke ein. Der Garten ist jedoch im Winter geschlossen.

  • Adresse: Frauenplan 1
  • Eintritt: Erwachsene 13 €, Ermässigt 9.00 €, Schüler 4.00 €
  • Öffnungszeiten Sommer: Dienstag – Sonntag: 9:30 – 18 Uhr
  • Öffnungszeiten Winter: Dienstag – Sonntag: 9:30 – 16 Uhr

Goethes Gartenhaus – Mini-Museum mit Wow-Faktor

Goethe Gartenhaus im Park an der Ilm – idyllische Weimar Sehenswürdigkeit im Grünen

Als Goethe mit 26 nach Thüringen kam, erhielt er nicht nur einen Platz am Hof, sondern auch ein Gartenhaus im Grünen geschenkt. Kein schlechter Start, oder? Damals lag das Häuschen noch etwas abgeschieden, mitten im Wildwuchs. Perfekt für jemanden, der sich lieber mit Pflanzen, Gesteinen und Gedichten beschäftigt als mit höfischem Smalltalk.

Das Gartenhaus im heutigen Park an der Ilm war sein persönlicher Rückzugsort. Hier konnte er experimentieren, schreiben, denken und angeblich auch ungestört Damenbesuch empfangen, ohne dass gleich alle über die Hecke spähten. Übrigens wurden hier seine Ballade “Der Erlkönig” und das Gedicht „An den Mond“.

👉 Wenn du durch den Park spazierst, lohnt sich ein Abstecher zum Haus auf jeden Fall. Es gehört zu den Weimar Sehenswürdigkeiten, die wirklich etwas über den Menschen Goethe erzählen. 

  • Adresse: Park an der Ilm
  • Eintritt: Erwachsene 7 €, Ermässigt 5.00 €, Schüler 3 €
  • Öffnungszeiten Sommer: Dienstag – Sonntag: 10 – 18 Uhr (Winter geschlossen)

Schillers Wohnhaus – Klassiker-Vibes inklusive

Schiller Wohnhaus in Weimar – ein Muss für Liebhaber historischer Sehenswürdigkeiten

Schillers Wohnhaus darf natürlich nicht bei den Weimar Sehenswürdigkeiten fehlen. Eingebettet liegt es zwischen den neuen Häusern in der Einkaufsmeile – der Schillerstrasse. Los gehts mit der persönlichen Geschichte von Schiller im Keller des Wohnhauses.

Schiller musste aus Wittenberg fliehen, weil ihm dort verboten wurde zu schreiben. Zuerst fand er Unterschlupf in Sachsen und entschied sich dann nach Thüringen zu kommen. Von 1799 bis 1805 war er in Weimar zu Hause. 

Schiller war ein normal verdienender Mann und freiberuflicher Schriftsteller, weshalb er gerade auf eine gute Beziehung zu anderen Künstlern angewiesen war. Deshalb ist der Kontakt zum Herzog Carl August und Goethe hier in Weimar besonders wichtig. Zuerst fand Schiller seinen Platz in Jena, bis er sich 1802 das Wohnhaus für 5000 Reichstaler kaufte.

Er lebte mit seiner Frau und seinen zwei Kindern auf 3 Etagen. Hier schrieb er “Die Braut von Messina” und “Wilhelm Tell“. Wusstest du, dass Schiller 1802 in die Welt der Adligen aufgenommen wurde? Friedrich Schiller lebte ganz klar immer über seine Verhältnisse, dass er sich immer wieder verschuldete. Allerdings konnte er die Schulden bis zu seinem Tod alle Tilgen.

  • Adresse: Schillerstrasse 12
  • Eintritt: Erwachsene 8 €, Ermässigt 6 €, Schüler 3 € 
  • Öffnungszeiten Sommer: Dienstag – Sonntag: 09:30 – 18:00 Uhr
  • Öffnungszeiten Winter: Dienstag – Sonntag: 09:30 – 16:00 Uhr

Herzogin Anna Amalia Bibliothek – Zwischen Rokoko & Leselust

Die Bibliothek gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten und ist nicht nur wegen ihrer großen Sammlung von über 1 Million Bänden so bekannt. Besonders kennt man sie für ihren opulenten Rokokosaal. Dieser gehört zum Ensemble “Klassisches Weimar” und kann von dir mit einem Eintrittsticket besucht werden. Der besondere Schwerpunkt der Herzogin Anna Amalia Bibliothek liegt auf der europäischen Literatur- und Kulturgeschichte der Epoche zwischen 1750 und 1850.

Sie zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Weimar, nicht nur wegen des Rokokosaal von 1766. Auch der Bücherturm mit seiner hölzernen Wendeltreppe ist ein echter Hingucker. Jeden Sonntag zwischen 11 und 11:45 Uhr können 10 Personen diesen besuchen. Ticket kaufst du vorab.

Du kannst aber auch ohne Eintritt in den modernen Bücherkubus gehen und dich einmal auf die Ledersessel in der Mitte fallen lassen. Dann genießt du einen Moment der Ruhe und um dich herum 170.000 Bände. Welchen Klang kann man hier wohl hören?

  • Adresse: Platz der Demokratie 1 – 4
  • Eintritt: Studienzentrum: frei, Rokokosaal: 8 € (Erwachsene), Bücherturm: 8€ (Erwachsene)
  • Öffnungszeiten Rokokosaal: 09.30 – 18 Uhr
  • Öffnungszeiten Studienzentrum: Montag – Freitag: 09 – 20:00 Uhr, Samstag: 9 – 17 Uhr

🐶 In Burghausen lieben sie Hunde. Warst du schon mal da? Hier findest du meine Tipps für Burghausen

Bauhaus Museum: Ein Muss für Design-Nerds und alle, die’s werden wollen

Bauhaus Museum Weimar – modernes Highlight unter den Weimar Sehenswürdigkeiten

Grauer Beton, schlicht, sachlich und einfach. Genau dass, was zum Konzept passt. Im Regen sieht der große, grau Klotz vor der Innenstadt etwas trostlos aus. 

Das Bauhaus-Museum Weimar wurde im April 2019 geöffnet und zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten. In diesem Jahr feierte man sein 100-jähriges Bestehen. 1919 in Weimar von Walter Groupis gegründet, kann man heute den Gedanken und Ideen seiner Zeitganz nah sein.

Die damals gegründete Kunstschule war etwas ganz Neues. Gropius und van de Velde brachten Kunst und Handwerk zusammen und das in einer Zeit, in der viele noch dachten, gutes Design müsse vor allem verspielt und dekorativ sein. Bauhaus dagegen war mutig, schlicht und radikal modern.

Noch heute spürt man diesen Spirit im Museum: klare Linien, offene Räume, spannende Ausstellungen. Statt nur staubige Vitrinen gibt’s hier jede Menge Inspiration von ikonischen Möbeln bis zu grafischen Experimenten. Selbst wer vorher noch nie von Bauhaus gehört hat, verlässt das Museum mit dem Gedanken: “Okay, ich will jetzt auch diesen berühmte Stuhl in meinem Wohnzimmer”. 

Wer mag, bucht sich eine geführte Tour durch das Bauhaus Museum. Wer das Museum lieber für sich selbst erkunden mag, der kann die App Weimar Plus nutzen und sich durch das Bauhaus-Museum leiten lassen. Auf jeden Fall gehört ein Tag im Bauhaus Museum unbedingt bei deinem Besuch in Weimar dazu. 

  • Adresse: Stéphane-Hessel-Platz 1
  • Eintritt: Erwachsene 10 €, Ermässigt 7 €, Schüler 4 €
  • Öffnungszeiten Sommer: Mi – Mo 9:30 – 18:00 
  • Öffnungszeiten Winter: Montag & Mittwoch – Freitag 11 – 17 Uhr, Samstag & Sonntag 10 – 18 Uhr

Haus Am Horn – Wenn ein Haus seiner Zeit voraus ist

Haus am Horn in Weimar – UNESCO-Weltkulturerbe und besondere Sehenswürdigkeit
Haus am Horn mit Garten – Bauhaus-Architektur erleben in Weimar

Noch mehr Bauhaus-Feeling gefällig?

Dann führt kein Weg am Haus Am Horn vorbei. Perfekt kombinierbar mit einem Spaziergang durch den Park, der dich mitten ins Herz von Gropius in Weimar führt. Dort, wo die Ideen des berühmten Architekten Gestalt annahmen. So bekommst du Architektur und Natur in einem Rutsch.

Wer lieber fährt, schnappt sich den Bus 2 bis zur Haltestelle Eduard-Mörike-Straße und läuft die letzten 500 Meter entspannt bergab.

Als das Haus 1923 fertig war, sorgte es in Weimar für hochgezogene Augenbrauen. „Zu schlicht! Zu modern! Was soll das denn?“ Trotzdem stand hier plötzlich das erste Musterhaus und damit ein echter Vorbote moderner Wohnideen.

Eigentlich war eine ganze Siedlung geplant, doch wie so oft funkte das liebe Geld dazwischen. Heute kannst du das Haus von innen erkunden: Die Räume sind wieder möbliert, teils mit Originalen, teils mit liebevoll nachgebauten Stücken. Ein bisschen wie eine Zeitreise ins Bauhausjahr 1923, nur ohne Kohleofen-Geruch.

  • Adresse: Am Horn 61
  • Eintritt: Erwachsene 5 €, Ermässigt 4 €, Schüler 2 € 
  • Öffnungszeiten Sommer: 10 – 18 Uhr

Museum für Ur- und Frühzeitgeschichte – Steinzeit, aber sexy

Ausstellung im Museums für Ur- und Frühgeschichte – faszinierende Sehenswürdigkeit der Stadt

Wusstest du, dass es in Thüringen sogar mal Waldelefanten, Nashörner und Riesenhirsche gab? Glaubst du mir nicht, oder?

Das Museum für Ur- und Frühzeitgeschichte ist nicht nur stupide Schilder lesen und öde durchs Museum schlendern. Hier kannst du dir einen Film über die Entstehung der Menschheit anschauen. Kannst an Rädern drehen und riechen. So ein richtiges Mitmach-Museum, um der Geschichte Thüringens mal so richtig auf den Grund zu gehen.

In Thüringen siedelte sich der Homo erectus an. Er beherrschte es Feuer zu machen und ging auf die Jagd. Die Malereien in den Döbritzer Höhlen deuten ganz eindeutig darauf hin. Bereits in der Jungsteinzeit fingen Menschen an Häuser zu bauen, Vieh zu züchten und verfeinerten ihre handwerkliche Geschicklichkeit.

Für einen Besuch im Museum für Ur- und Frühzeitgeschichte, solltest du etwa 1 – 1.5 Stunden einplanen. Im unteren Stockwerk gibt es Ablagefächer für Rucksack und Jacke und die gesamten 1000 m2 Ausstellungsfläche ist barrierefrei.

  • Adresse: Humboldtstrasse 11
  • Eintritt: Familien 6 €, Erwachsene 3.50 €, Ermässigt 2.50 €, Schüler 1 € 
  • Öffnungszeiten: Dienstag: 9 – 18 Uhr, Mittwoch – Freitag: 9 – 17 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Schloss Belvedere und Orangerie – barock und ein bisschen fancy

Das Schloss Belvedere und die Orangerie liegen südlich von Weimar. Mit den Stadtbussen 1 & 6 erreichst du die Weimarer Sehenswürdigkeiten super einfach. Umgeben ist das Schloss Belvedere von einem 43 Hektar großem Park und Lust- und Irrgarten.

Die barocke Sommerresidenz, einschliesslich der Orangerie, wurde zwischen 1724 und 1748 nach Anweisungen von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach erbaut.

Bis 1904 nutzte die Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach diese als Sommerresidenz, besonders beliebt war die Unterkunft bei Anna Amalia und Maria Pawlowna. Der neue Herzog Carl August traf sich regelmässig mit Goethe in Belvedere, um an pflanzenkundlichen Studien zu arbeiten. Bis 1820 fanden hier 7900 Pflanzen ihren Einzug im botanischen Garten.

Das Schloss und Park Belvedere mit der Orangerie sind ein Highlight in Weimar und ganz sicher eines der schönsten Sehenswürdigkeiten der Kulturstadt.

Zwischen März und November finden regelmäßig geführte Touren durch den Park Belvedere statt. Der Schlosspark Belvedere kann aber zu jeder Jahreszeit, rund um die Uhr besucht werden und ist immer zugänglich. Die Orangerie Belvedere kann im Sommer von Dienstag bis Sonntag von 10 – 18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. 

Powered by GetYourGuide

Für draußen-Menschen & Pausenliebhaber

Picknick im Park an der Ilm – grün, chillig, schön

Der Park an der Ilm ist nicht nur für den sonntäglichen Spaziergang oder eine Hunde-Gassi-Runde wunderbar geeignet, sondern auch für ein ausgelassenes Picknick. Pack dir einen Korb* voll mit Leckereien, frischen Brötchen und vielleicht einer Flasche Wein – und nichts wie raus ins Grüne, wenn die Sonne lacht. Die Picknick-Decke nicht vergessen! Damit bringst du deinen Partner oder deine Freunde garantiert zum Strahlen.

Doch der Park hat noch weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten als grüne Wiesen und schattige Wege: Neben dem berühmten Gartenhaus von Goethe warten hier auch das elegante Römische Haus, die geheimnisvolle Erlebnis-Parkhöhle, das romantisch-verwunschene Tempelherrenhaus, das William-Shakespeare-Denkmal und das malerische „Ochsenauge“ darauf, entdeckt zu werden.

So kannst du Kultur, Geschichte und Natur an einem einzigen Nachmittag genießen und deine Tage in Weimar perfekt abrunden.

🥾 Lust auf eine kleine Wanderung? Dann kannst du den Goethe-Erlebnisweg ein wenig bewandern

Stadtführung mitmachen – ein Rundgang durch die Kleinstadt

Platz der Demokratie in Weimar – Station einer spannenden Stadtführung
Stadtführung Weimar – Rathaus als historische Sehenswürdigkeit entdecken

Ich selbst habe die große Stadtführung mitgemacht. Diese führt dich zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Weimar. Getroffen wird sich am Marktplatz Weimar, geht weiter zum Platz der Demokratie, zum Wahrzeichen der Stadt, durch den Park, an der Bauhaus-Universität vorbei und endet am Theaterplatz.

Der Marktplatz in Weimar ist nicht wie üblich im Besitz einer Kirche. Der Platz liegt in der südlichen Altstadt und ist umgeben von Renaissance Häusern, wie dem Schwarzen Bär und vom Lucas Cranach Haus. Das Wort “Kultur” in Kulturstadt Weimar verdankt dies im besonderen Goethe, Schiller, Bach, Wagner und Co.

🥾 Geschichtliche Wanderung an der ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze, gibt’s ab Blankenberg

Von barfüßigen Künstlern & goldenen Goethe-Momenten

Wusstest du, dass der Ginkgo-Baum das Wahrzeichen von Weimar ist? Schon lange bevor Goethe nach Weimar zog, stand der berühmte Baum hier stolz an seinem Platz, direkt gegenüber der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Weimar Sehenswürdigkeiten wie diese sind echte Zeitzeugen, und wenn du davorstehst, spürst du fast, wie viele Geschichten er schon miterlebt hat.

Eines meiner persönlichen Highlights in dieser Stadt voller Sehenswürdigkeiten ist der Besuch der Bauhaus-Universität. Ursprünglich 1919 als Kunstgewerbeschule eröffnet, galt sie damals als echte Revolution: ein völlig neuer Gedanke, Kunst und Handwerk miteinander zu verbinden. Das zog eine bunte Mischung kreativer Köpfe an und ja, so manche liefen auch einfach mal barfuß durch Weimar. Sehr zum Leidwesen der Einwohner, die ihren Kindern angeblich gern drohten: „Wenn du nicht spurst, kommst du ins Bauhaus.“ Ob das heute noch zieht, ist fraglich, aber charmant ist die Anekdote allemal.

Unsere Stadtführung endete schließlich am Deutschen Nationaltheater und hier wirst du schon von Goethe und Schiller persönlich begrüßt. Na gut, als Denkmal. Lustiges Detail am Rande: Eigentlich war Schiller rund 1,5 Köpfe größer als Goethe. Warum sie trotzdem auf Augenhöhe gegossen wurden? Das weiß bis heute keiner so genau. Vielleicht war es ja eine frühe Form von diplomatischer Bildbearbeitung.

Wer Weimar, Goethes Heimatstadt besucht, entdeckt schnell: Hier reiht sich ein Highlight an das nächste. Vom Ginkgo-Baum über die Bauhaus-Universität bis hin zum Deutschen Nationaltheater: die Sehenswürdigkeiten der Stadt machen Lust, immer noch ein bisschen länger zu bleiben.

Großer Stadtrundgang (2 Stunden, 2.5 Kilometer)

  • Treffpunkt: Touristik Information am Markt 10
  • Kosten: Erwachsene 10 €, Ermässigt 5 € 
  • täglich 14 Uhr
Goethe und Schiller Denkmal in Weimar – ikonische Sehenswürdigkeit vor dem Nationaltheater

Zwiebelmarkt – Food, Fun & Herbstgefühle

Wenn du dein Urlaub zufällig auf das zweite Wochenende im Oktober legen kannst, dann wartet ein Fest der ganz besonderen Art auf dich. Denn an diesem Wochenende wird in Weimar der Zwiebelmarkt zelebriert. Das nun schon seit über 370 Jahren. Es ist das größte Thüringer Volksfest. Der Zwiebelmarkt findet vom 10. – 12.10.2025 statt.

An diesem Wochenende dreht sich alles rund um die Zwiebel. Entweder als traditionellen rot-weißen Zwiebelzopf , in einem Zwiebelkuchen oder irgendwo als Gericht in der Pfanne. Pünktlich 12 Uhr schneidet die frisch gekürte Zwiebelmarktkönigin gemeinsam mit dem Bürgermeister den Zwiebelkuchen an. 

Jedes Jahr werden um die 300.000 Besucher zum Zwiebelmarkt erwartet. Umso sinnvoller ist es, wenn du dir bereits weit im voraus eine Übernachtungsmöglichkeit* suchst und buchst.

Futterpause? Weimar schmeckt auch gut

Franz & Willi – Burgerhaus mit Stil

Willst du einen wirklich saftigen und frischen Burger essen? Dann aber sofort ins erste Burgerhaus von Weimar. Pattys, Saucen und Brötchen werden hausgemacht produziert und nur die besten Zutaten von Händlern aus der Region bezogen.

Du findest neben den klassischen Burger-Variationen wie Hamburger und Cheeseburger, richtig Ausgefallene. Meine Favoriten sind der mit Ziegenkäse-, Teriyaki-Chicken- und Hühnchen-Caprese-Burger. Wer es lieber fleischlos mag, der findet neben einigen vegetarischen auch vegane Gerichte auf der Karte.

Adresse: Rittergasse 21
Öffnungszeiten: Dienstag – Donnerstag & Sonntag: 11:30 – 21 Uhr, Freitag & Samstag: 11:30 – 22 Uhr

Brotklappe – Kaffee, Stulle & knusprige Brote

Brotklappe Weimar – Café-Highlight zwischen den Sehenswürdigkeiten der Stadt

Ein bisschen Schweden-Feeling mitten in Weimar – das geht nur in der BrotklappeFrischer Duft vom Zimtknut liegt in der Luft (der übrigens dicke mit denen in Schweden mithalten kann). Der Geruch von ofenfrischen Brotklappen-Sauerteigbrot schwirrt dir um die Nase und das Aroma vom frisch gebrühten Kaffee wärmt dir die Seele schon beim ersten Schluck.

Ich finde, wenn du einen wirklich guten Kaffee trinken möchtest, dann solltest du unbedingt die Brotklappe probieren. Du findest die Manufaktur gleich an drei Standorten:

Frauenplan 8 – täglich: 08.00 – 18.00 Uhr
Trierer Str. 46 – Montag – Donnerstag: 08– 14 Uhr, Freitag – Sonntag: 08 – 16 Uhr
Brotklappe im Gretchens Seifengasse 8: Dienstag & Mittwoch: 8 – 14 Uhr, Donnerstag – Montag: 08 – 22 Uhr

Thüringer Bratwurst – Street Food mit Tradition

Solange du in Thüringen bist, solltest du unbedingt eine Bratwurst essen. Ob dann nun mit Ketchup oder Senf ist dir überlassen. Aber die echte Thüringer Bratwurst wird mit Senf gegessen und für mich muss sie richtig braun sein.

Die beste Bratwurst der Stadt befindet sich in der Strasse Geleitstrasse, Ecke Goetheplatz. Thüringer Rostbratwurst findest du hier schon zu einem Preis von 3,50 €. Dazu gibt es die Wurst im Brötchen. 

🥾An der Portenschmiede lässt es sich wunderbar wandern, mit Highlights!

Fritz Mitte – Pommes mit Dip-Versuchung

Fritz Mitte Pommes – Beste wo gibt!

Früher gab’s die mal nur aus dem Fenster direkt auf die Strasse in Jena. Heute kannst du dich bei den meisten Filialen bei Fritz Mitte ganz gemütlich reinsetzen. Zur kleinen oder großen Pommes Portion gibts natürlich auch hausgemachte Saucen. Und das nicht nur die simple Mayo oder Ketchup.

Meine Lieblingssorte ist übrigens Honig-Limone-Dijonsenfmayo und Trüffelmayo. Ausserdem gibts mittlerweile auch Currywurst, vegane Currywurst, Sweet Potato Pommes und noch viel mehr. Pommes bekommst du bereits ab 3.40 € inklusive eines Dips.

Adresse: Schützengasse 8
Öffnungszeiten: Sonntag – Donnerstag: 11 – 21 Uhr, Freitag & Samstag: 11 – 22 Uhr

36 Pho Co – vietnamesisch, frisch, verdammt gut

Das wohl beste vietnamesische Essen bekommst du im 36 Pho Co. Weil das Restaurant immer gut besucht ist, solltest du dir vorher unbedingt einen Tisch reservieren. Falls du mal was anderes probieren möchtest als eine klassische Pho Suppe, gibt es auch andere spannende Gerichte wie Burger mit vietnamesischem Einfluss. Solange du auf dein Essen wartest, geniesse doch den Ca Phe Sua Da. Den haben mein Freund und ich in Vietnam ständig getrunken.

👉🏻 Vietnamesisches Essen: Das solltest du unbedingt probieren

Zum Frühstück trifft man sich jetzt in der Marktstraße 2. Es gibt nicht nur vietnamesische Spezialitäten von 8 – 12 Uhr. Neben amerikanisch, französisch, englisch, mediterran oder indochinesisch, bietet das Le Caphe auch ein klassisches Frühstücksmenü aus Weimar an.

Es gibt aber auch Porridge, Omelett, Kuchen oder dein von dir selbst zusammengestellter Frühstücksteller. Durchprobiert habe ich mich noch nicht, aber werde ich beim nächsten Rundgang durch Weimar auf jeden Fall machen!

Adresse Restaurant: Marktstrasse 1
Öffnungszeiten: täglich 11 – 23 Uhr

Adresse Le CaPhe: Marktstrasse 2
Öffnungszeiten: täglich 8 – 23 Uhr

🛎️ Im 36 Phô Cô Hotel & Suites lässt es sich auch übernachten. Buche deine Übernachtung direkt hier.*

Crêperie du Palais – bretonischer Snacktraum im Herzen der Stadt

Ein kleines Stückchen Paris mitten in Weimar. Wenn dich der Hunger auf ein herzhaftes Stück Flammkuchen oder eine Galette überkommt, gehe unbedingt in die Crêperie du Palais. Natürlich gibt es leckere süße Crêpes oder anderen Nachspeisen, wie Crème brûlée oder Schokoküchlein.

Adresse: Am Palais 1

Asia Haus – Pho, Curry & alles, was wärmt

Ich würde sagen, dass Asia Haus ist eher ein kleiner Geheimtipp. Denn von außen erinnert es eher an eine urige Kneipe, als an eine authentisch thailändische Küche. Aber: das Essen ist wirklich lecker schmecker. Bis jetzt habe ich nur Gerichte von der Thailändischen Karte bestellt.

Das Asia Haus bietet zu dem ein All-you-can-eat Buffett an, welches Mittags 8.50 € und am Abend 12.50 € kostet. Ein gemütlicher Garten mit asiatischen Lampions, Buddhas und plätschernden Gartenteich, laden auch für die lauen Sommerabende zum langen Sitzen ein.

Adresse: Erfurter Strasse 23
Öffnungszeiten: Dienstag – Donnerstag: 12 – 14:30 Uhr & 17 – 21:00 Uhr, Freitag – Sonntag: 12 – 14:30 Uhr & 17 – 21:30 Uhr

Schlafplatz gesucht? Hier wohnst du richtig in Weimar

Meine Auswahl der Weimar Sehenswürdigkeiten ist nur ein kleiner Überblick, was dich hier so erwartet. Du kannst die Stadt für einen Tagesausflug besuchen, besser aber bleibst du ein paar Tage länger hier und buchst dir eine Übernachtung.

Von mir findest du Hoteltipps für jeden Geldbeutel:

🛌 Boutique-Hotel Amalienhof*: charmantes Hotel mit Blick auf Goethes Garten. Gemütliche Zimmer, tolles Frühstück und Weinkeller.

🛌 “goethezimmer” – auf dem Dach der NOTENBANK*: stilvolle Apartments direkt im Zentrum. Top Lage nahe Goethehaus, Bauhaus-Museum und Deutschem Nationaltheater.

🛌 Hotel Elephant*: Luxus-Hotel direkt am Marktplatz von Weimar. Elegante Zimmer mit Bauhausdetails, exzellentes Restaurant und top Lage zu Museen und Theater.

🛌 36 Pho Co*: charmantes Hotel direkt am Marktplatz. Moderne Zimmer mit WLAN, Restaurant und Top-Lage zu den besten Sehenswürdigkeiten.

So kommst du easy nach Weimar

Du kannst die Sehenswürdigkeiten Weimars am besten mit dem Zug oder Auto erreichen. Die meisten Zugverbindungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bringen dich mit dem ICE über Erfurt und dann mit der Bimmelbahn in die Kulturstadt. Die Züge fahren alle halbe Stunde ab Erfurt. 

Ich habe schon eine Fahrt mit dem ICE von Zürich nach Erfurt für 28 €, inklusive Sitzplatzreservierung, gefunden. Diesen Zug habe ich 3-4 Wochen vor Abfahrt auf der Seite der Deutschen Bahn gebucht. Dort kannst du easy mit PayPal dein Ticket bezahlen. Mittlerweile lässt sich auch ganz einfach dein Hundeticket über die Website der Deutschen Bahn* buchen. 

Falls du mit deinem eigenen Auto oder Mietwagen* anreisen solltest, liegt die Kulturstadt günstig an der Autobahn A4. Du findest eigentlich recht gut einen Parkplatz, manchmal musst du dafür aber ein wenig Geduld haben und suchen. Besonders flexibel lassen sich mit dem Auto die etwas weiter von Weimar entfernten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung ganz einfach besuchen. 

Spartipps für die bekannten Sehenswürdigkeiten von Weimar

Die Weimar Card

Der Kauf einer Weimar Card lohnt sich für dich auf jeden Fall für die meisten Weimar Sehenswürdigkeiten. Besichtigen lassen sich nicht nur die vielen Museen und Ausstellungen, sondern du kannst gratis mit den Stadtbussen durch die City düsen. Die Karte kannst du online* oder in der Touristeninformation kaufen. 

Falls du einen längeren Aufenthalt planst, dann lohnt sich der Kauf der Weimar Card Plus für 96 Stunden. Es gibt so viel zu sehen und in den beiden Karten ist so viel inklusive. Das kann ich unmöglich hier alles aufzählen. 


Noch mehr zu Goethe und Thüringen:

Du planst eine andere Städtereise in Deutschland? Warst du denn schon hier?



Welche Weimar Sehenswürdigkeiten hast du alles entdecken können? Hast du dir gleich mehrere Sehenswürdigkeiten anschauen können? Hast du noch Tipps oder Anregungen für meinen Reiseblog? Schreib es mir in die Kommentare!

Bist du gerade dabei Sightseeing in Weimar zu machen und besuchst meine Tipps, die ich hier empfohlen habe? Dann freue ich mich, wenn du mich in deinen Storys auf Instagram mit @wanderwithlilu verlinkst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 comments

  1. Wow, danke für den Beitragn! Ich bin beeindruckt von der Vielfalt der kulturellen Angebote, die Weimar zu bieten hat – und das alles auf so einer überschaubaren Fläche. Das Goethe Wohnhaus klingt besonders interessant. Ich bin ein großer Fan der Weimarer Klassik und die Tatsache, dass man Goethes Leben fast hautnah nacherleben kann, finde ich faszinierend. Die Möglichkeit, das Haus Am Horn zu besichtigen und einen Einblick in die Bauhaus-Architektur zu bekommen, ist ebenfalls eine tolle Gelegenheit, mehr über diese einflussreiche Designbewegung zu erfahren.

    Das Museum für Ur- und Frühgeschichte klingt nach einem großartigen Ort für Familien – interaktive Elemente machen solche Ausstellungen immer viel spannender.

    Auch der Tipp mit dem Picknick im Park an der Ilm ist super – ich stelle es mir herrlich vor, an einem sonnigen Tag dort zu entspannen, nachdem man einige der kulturellen Highlights der Stadt aufgesaugt hat. Eine Frage hätte ich allerdings noch: Gibt es bestimmte kulinarische Spezialitäten in Weimar oder Thüringen, die man unbedingt probieren sollte? Ich bin immer daran interessiert, auch den Geschmackssinn auf Reisen zu verwöhnen!

    Danke für all die tollen Tipps – ich freue mich schon darauf, Weimar selbst zu erkunden und die Kultur und Geschichte dieser beeindruckenden Stadt zu erleben!

    1. Danke Ronny!

      Du findest meine ganzen Lieblings-Restaurants auch weiter unten in dem Beitrag. Du solltest unbedingt die Bratwurst auf dem Markt probieren. Natürlich solltest du nicht die Thüringer Roulade und die Klösse vergessen, wenn du in Thüringen bist.

      Freu mich natürlich, wenn du die Stadt Weimar besuchst und mich in deinen Instagram Storys verlinkst, wenn du etwas von meinen Tipps ausprobierst.

  2. […] Lisa entdeckt mit ihrer Kamera Menschen und Geschichten, die so niemand anders erzählt. wanderwithlilu ist für alle, die die Freiheit lieben, das Abenteuer in der Natur suchen und sich an dem besten Essen des Landes ein Bild von deren Kultur macht. Du findest alles von Vanausbau bis Weltreise. Einen ausführlichen Bericht zu Weimar gibts hier: → Ein Wochenende in Weimar: 11 Empfehlungen für die Kulturstadt in Thüringen. […]

  3. Liebe Lisa,
    vielen Dank für den ausführlichen Rundgang durchs schöne Weimar mit den vielen tollen Tipps!
    Liebe Grüße
    Elke

    1. Liebe Elke

      Bitte gern, für den virtuellen Rundgang durch Weimar. Konntest du denn früher schon einmal durch Weimar ziehen oder nimmst du dir den Tipp für einen zukünftigen Ausflug für ein Wochenende in Weimar?

      Lieben Gruss, Lisa

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.